Begleiten Sie die Entwicklung und Neuausrichtung des Technischen Denkmals „Historischer Schieferbergbau Lehesten“. Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig Informationen, Ausschreibungen und Fotos zur Neukonzeption, aber auch unterhaltsame Anekdoten und Geschichten aus der Welt des Schiefers.
Das Technische Denkmal „Historischer Schieferbergbau Lehesten“ greift auf eine mannigfaltige Entwicklungsgeschichte zurück, welche seit 1993 verschiedenste Renaissancen erlebte. Seit der Eröffnung des Ensembles blieb das Technische Denkmal in Bezug auf Präsentationsformen und musealen Angeboten weitestgehend unverändert, ganz im Gegenteil zu Flora und Fauna des heutigen Staatsbruchs.
Daher arbeiten wir an einer nachhaltigen Strategie, um das Denkmalensemble weiterhin zu sichern, denkmalgerecht zu sanieren und die Attraktivität des Technischen Denkmals, als zentralen Baustein des Thüringisch-Fränkischen Schieferbergbaus, zu steigern. Eine Machbarkeitsstudie für ein neues Museumskonzept befindet sich in der Entwicklung.

Unsere Partner:
- Thüringer Staatskanzlei
- Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
- Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz | TLUBN
- Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale
- Geopark Schieferland
- Museumsverband Thüringen e.V.
- Heimatbund Thüringen e.V.
- Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- Stadt Lehesten
- Kuratorium der Stiftung „Thüringischer Schieferpark Lehesten“
- Traditionsverein „Thüringer Schieferbergbau Lehesten“ e.V.
Das Projekt wird für die Jahre 2019 | 2020 von der Thüringer Staatskanzlei gefördert.
